
Diese Veränderungen sind dringend notwendig geworden, nachdem die Krankenkassen immer weniger Vergütungen für Kuren erstatteten.
Da die Wettbewerbssituation sehr hoch ist, wurde eine klare Positionierung der Heilbäder und Kurorte dringend erforderlich. Insgesamt schreiben 350 Heilbäder, Kurorte und Bäderverbände Gesundheitstourismus. 180 von 353 Urlaubsregionen (57%) in Deutschland, Schweiz und Österreich haben den Gesundheitstourismus als Geschäftsfeld. 31 von 127 Gesundheitsregionen (24%) bearbeiten den Gesundheits- und Medizintourismus.
12 Spezialreiseveranstalter, 22 Klinikketten und unzählige Einzelanbieter sind aktiv.
Je nach Art der Kurmaßnahmen gibt es unterschiedliche Heilbäder, Moorheilbäder mit Moorbädern aus Torf, Mineralheilbäder mit eigenem Mineralwasservorkommen, Soleheilbäder mit eigenen Solebrunnen, Radonbäder und Kneippheilbäder mit dem Schwerpunkt auf Kneipp-Medizin.
Eines der wichtigsten Handlungsfelder in den kommenden Jahren ist das Thema Pflege. Deshalb hat die Bayerische Staatsregierung

Das neue Pflegepapier umfasst:
- 1000 € Landespflegegeld jährlich ab dem 2. Pflegegrad
- Errichtung eines Landesamtes für Pflege ab Sommer 2018
- Aufstockung der Hospiz- und Palliativversorgung
- Mehr Land- und Kurzzeitpflegeplätze
- Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufe
Da sich die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen bis 2050 in Deutschland verdoppeln wird, gleichzeitig aber Pflegekräfte fehlen, ist ein dringender Handlungsspielraum notwendig. Neben der Erhöhung der Pflegebeiträge sind Förderprogramme mit europäischem Standard in der Ausbildung genauso notwendig wie die Einführung von Pflegekammern. Ein Bündel von Maßnahmen wird in den nächsten Jahren angestrebt.