Gebhard Glück Medaille in Silber für Hermine Seitz
Die langjährige SEN- Kreisvorsitzende und stellvertretende Bezirksvorsitzende Hermine Seitz aus dem Ostallgäu wurde mit Beschluss der Bezirkavorstandschaft geehrt.
Klaus Holetschek berichtet bei der SEN über Heilbäder und Pflege
SEN-Bezirksvorsitzender Winfried Mayer lud den Landtagsabgeordneten Klaus Holetschek, der auch Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbandes und seit Mitte März 2018 Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung ist, zu einer Gesprächsrunde nach Sulzberg ein.
Große Ehre für Ellinor Scherer
Kuratoriumsvorsitzende erhält Gebhard-Glück-Medaille
Kuratoriumsvorsitzende erhält Gebhard-Glück-Medaille
Hohe Auszeichnung für Ellinor Scherer. Die Kuratoriumsvorsitzende der Kartei der Not erhielt die Gebhard-Glück-Medaille in Silber, die die Senioren-Union der CSU erstmals in Schwaben verliehen hat.
Delegiertenversammlung und Neuwahlen
Die diesjährige Bezirksversammlung mit Neuwahlen der Senioren-Union CSU Schwaben fand in „Restaurant“ Akut in Erkheim statt. Das Motto der SEN lautet: „Erfahrung gestaltet Zukunft“.
Bezirksvorsitzender Winfried Mayer zeigte sich erfreut über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder. Eingangs gingen Genesungswünsche an den erkrankten Vorsitzenden des Kreisverbands Unterallgäu Ludwig Haisch. In einer Demokratie ist jede Wahl das A & O und leitete somit über zu den im Herbst anstehenden Bundestagswahlen. Hier herrsche eine spannende Situation. Kritik sei oft angebracht und unterschiedliche Meinungen gefragt.
Wir haben nicht nur Politik gemacht, in Vorträgen machten wir uns kundig über unser Land, unser Bayern. Behandelt wurden unter anderem Probleme der Ernährung der Landwirtschaft und Forsten. Patientenrechte wie auch -verfügungen waren interessante Themen. Die Erbschafts- wie auch die Vermögenssteuer sind für unsere Wirtschaft von großer Bedeutung. „Das leben auf dem Lande“ war ein Thema einer Besichtigung in Oberschönenfeld, mit seinen alten Gemäuern.
Hauptthemen der Senioren seien Gesundheit, Pflege und Rente, gefolgt von Sicherheit, Null-Zins und Politik und diese vertreten wir mit guten Arbeitskreisen in München. Außerdem stellte Mayer in den Saal , dass Demokratie sehr viele verschiedene Arten habe und immer ein spannendes Thema sei. Wir haben uns auch kundig gemacht über das Funktionieren der Ortsverbände im ländlichen wie auch im städtischen Bereich.
Ausführliche Angaben zu der finanziellen Lage machte Schatzmeister Rainer van Rijckevorsel, hier liege alles im grünen Bereich.
„Ich bin gerne zu euch gekommen und will für eure Arbeit danke sagen“, so MdL Klaus Holetschek in seinem Grußwort. Vieles wird auf uns zukommen nach den anstehenden Wahlen, packen wir es an.
Unter Beifall trat MdL und Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel ans Rednerpult.
„Seit 1945 basteln wir an diesem Deutschland herum und haben eine Menge guter Ergebnisse geschaffen. So häufig wie noch nie, werde das, was gestern war, heute ad-Acta gelegt. Wir wollen nicht belehren, wir wollen eine Lösung finden, sei es bei der Mütterrente, der Ehe zwischen gleichen Geschlechtern und vieles andere mehr. Sorgen bereiten ihm auch die rückläufige Zahl der Kinder. Schon heute fehlen viele Fachkräfte in den sozialen Berufen. Gerechtere Bezahlung wäre hier von Vorteil.
Weiter ging Dr. Goppel auf die Bildung ein. Bei der Berufswahl sei auf die Begabung der Kinder Rücksicht zu nehmen. Derzeit machen etwa 40 – 50 % der Jugendlichen Abitur, gebraucht werden jedoch nur 25 %. Lasst die Kinder spielen, denn wer nicht gespielt habe, könne nicht los lassen.
„Wo wollen wir hin“ so seine Frage? Ein weiteres großes Problem sind die neuen Techniken und Medien, denn ohne sie laufe in der Wirtschaft nichts mehr. Befasst euch ein wenig damit. Erzählt euren Enkeln, wie es in eurer Kindheit und Jugend war.
Die Bevölkerung in Bayern zwischen Alt- und Neubürger sei sehr gemischt und das ist gut so. Blindlings dürften jedoch die Grenzen nicht aufgemacht werden. Gerade die Senioren haben vorgelegt, dass es der heutigen jüngeren Generation gut gehe.


Folgende Ehrungen wurden durchgeführt:
Hermine Seitz, sie gilt als dienstältestes Kreisvorsitzende, leitete den Kreisverband Ostallgäu 18 Jahre und war stellv. Bezirksvorsitzende, hat 2 Ortsvereine gegründet und gab ihre positiven Erfahrungen weiter.
Dipl.-Ing. Rainer van Rijckevorsel, viele Jahre Bezirksschatzmeister der SEN.
Hermine Seitz, sie gilt als dienstältestes Kreisvorsitzende, leitete den Kreisverband Ostallgäu 18 Jahre und war stellv. Bezirksvorsitzende, hat 2 Ortsvereine gegründet und gab ihre positiven Erfahrungen weiter.
Dipl.-Ing. Rainer van Rijckevorsel, viele Jahre Bezirksschatzmeister der SEN.
D
ie anschließenden Wahlen wurden geleitet von Ulrike Höfer, sie erbrachten folgendes Ergebnis:
Bezirksvorsitzender: Winfried Mayer,
stellv. Bezirksvorsitzende: Hildegard Mack, Hans-Hermann Kohler, Wolfgang Welge, Simon Heinz.
Schatzmeister: Heribert Heinrich
Schriftführer: Hans Eppinger
Kassenprüfer: Heidi Schepanski-Wiedemann, Edith Oszlári
Mitglieder des Bezirksvorstandes – Beisitzer: Helga Gschwind, Therese Wicha, Manfred Salz, Dieter Gerstmayr, Paul Dosch, Dietrich Ernst Fugger, Georg Deil.

Bezirksvorsitzender: Winfried Mayer,
stellv. Bezirksvorsitzende: Hildegard Mack, Hans-Hermann Kohler, Wolfgang Welge, Simon Heinz.
Schatzmeister: Heribert Heinrich
Schriftführer: Hans Eppinger
Kassenprüfer: Heidi Schepanski-Wiedemann, Edith Oszlári
Mitglieder des Bezirksvorstandes – Beisitzer: Helga Gschwind, Therese Wicha, Manfred Salz, Dieter Gerstmayr, Paul Dosch, Dietrich Ernst Fugger, Georg Deil.
...geschrieben von Elly Heckelsmüller